| 
|||||||||||
| 
            
             
 Latzhosen, zerrissene Pullover und Schals. Requisiten die aus einer Lagerhalle stammen könnten, prägten das Image der "keltischen Soul-Brüder" mit ihrer Musik aus volksmusikalischen und Soul-Elementen. Kevin Rowland lernten wir als einen Musiker kennen, der von der Vision besessen ist, mit einfachsten Mitteln Eindruck beim Publikum zu hinterlassen. Er gibt sich. Arbeitet. Verkörpert Emotion, Leidenschaft. - aus 10 Jahre Rockpalast. 1978 entstand aus der Punk Gruppe "Killjoys" die Band Dexy's Midnight Runners (nach dem Aufputschmittel Dexadrin), um den als arrogant geltenden Sänger Kevin Rowland, der am 17.8.53 in Wolverhampton geboren wurde. Die Band verschrieb sich dem Stax-Soul. Schon schnell fanden sie den Weg in die Charts und galten als die neue Live Band. Durch personelle Probleme kam aber eine Zwangspause, Rowland brauchte 18 Monate um die Band neu zu formieren. Mehr als zuvor fand jetzt die keltische Folksmusik Einzug in den Sound. Mit "Come On Eileen" landeten sie einen Riesenhit (GB Platz 1, D 6, US 1) und die Single wurde 1983 mit dem Brit Award ausgezeichnet. 1985 wurde die Band nochmals neu formiert und das Image geändert. Man zeigte sich nun als smarte Jungs in Anzügen. Zum Schluß bestand die band nur noch aus Rowland und Studiomusikern. Besetzung: Kevin Rowland - Voc/Guit Titelliste: 
01  Geno                                       (4'00'')
02  The Celtic Soul Brothers                   (2'54'')
03  Let's Get This Straight From The Heart     (4'13'')
04  Plan B                                     (4'30'')
05  Let's Make This Precious                   (4'36'')
06  There There My Dear                        (7'10'')
07  Come On Eileen                             (5'22'')
08  All In All                                 (6'00'')
09  Jackie Wilson Said                         (2'45'')
10  Tell Me When My Light Turns Green          (4'58'')
11  Until I Believe In My Soul                (12'10'')
12  Respect                                   (10'15'')
13  Kevin Rowland's 13th Crime                 (3'25'')
14  Keep  It Pt 2                              (4'26'')
                        
            Diskografie: Searching For The Young Soul Rebels (1980) Odeon 064-07319 Too-Reye-Ay (1982) Mercury 6359097 Don't Stand Me Down (1985) Mercury 822989 Geno (1983) EMI 752068 Sampler The Very Best Of.... (1991) Phonogram 846460 Sampler 1980-1982 The Radio 1 Sessions (1995) Strange Fruit Bbc Radio 1 In Concert [live] (1995) Griffin Music It Was Like This (1996) EMI Video/DVD 
The Bridge                          (1983)  Universal
It Was Like This (Live)             (2003)  Rough Trade
Dexys Midnight Runners - In Concert (2007)  Import UK
Nowhere Is Home                     (2014)  Rough Trade
            
            Dexys Midnight Runners im Internet: 
Dexy's Midnight Runners Rockpalast Metropol Berlin 02.11.1982 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen DVD - It Was Like This (Live) - bei Amazon bestellen! CD - Too Rye Ay - bei Amazon bestellen! 
 Wenn er nicht auf der Bühne steht, wirkt er vielleicht eher wie ein Bankbeamter. Auch auf der Bühne bemüht er sich öfter, distanziert zu wirken ("Ihr braucht nicht mitzuklatschen, wir haben einen Schlagzeuger"). Aber wer schon mal "A Slow Song" von ihm gehört hat, ahnt die Leidenschaft unter der Oberfläche. Joe Jackson kam aus Japan zum Konzert und flog unmittelbar weiter nach Australien. Seine Roadies hatten Jacken mit der Aufschrift: "J.J.s Mammuttournee. Zehn Monate. Ich bin freiwillig dabei." - aus 10 Jahre Rockpalast. Es würde hier zu weit führen die ganze Geschichte von Joe Jackson, der am 11.8.1954 in Burton upon Trent in der Grafschaft Staffordshire geboren wurde zu erzählen. Wie seine Musik eigentlich kaum einzuordnen ist, und seine Platten immer wieder große stilistische Sprünge machten, liefen auch die Stationen in seinem Leben. Von der Royal Academy of Music, London wo er Geige und Klavier lernte, über den Barpianisten im Playboy Club bis zu seinen ausgedehnten Tourneen. Aber gerade bei seinen Live Auftritten versteht er es seine Musik sehr intensiv zu vermitteln. Besetzung: Joe Jackson - voc/sax/vibraphone/piano Titelliste: 
01  On Your Radio                              (4'40'')
02  Another World                              (4'47'') 
03  Sunday Papers                              (5'20'')
04  Look Sharp                                 (3'52'')
05  Breaking Us In Two                         (5'03'')
06  Is She Really Going Out With Him           (4'15'')
07  Target                                     (3'00'')
08  TV age                                     (4'45'')
09  Tuxedo Junction                            (5'40'')
10  Steppin' Out                               (4'26'')
11  Beat Crazy                                 (4'05'')
12  One More Time                              (2'55'')
13  A Slow Song                                (7'39'')
14  Uptight                                    (1'35'')
15  The Tears Of A Clown                       (1'51'')
16  I'm Gonna Make You Love Me                 (2'55'')
17  Hoe Sweet It Is To Be Loved By You         (2'25'')
18  Heatwave                                   (2'55'')
19  Uptight                                    (1'13'')
20  I'm The Man                                (5'02'')
                        
            Diskografie: Look Sharp (1979) A&M 64743 I´m The Man (1979) A&M 64794 Beat Crazy (1980) Jumpin Jive (1981) A&M 68530 Night And Day (1982) Mike's Murder (1983) (Film soundtrack) Body And Soul (1984) A&M 6500 Big World (1986) A&M 396021 Will Power (1987) Live 1980/86 (1988) A&M 396706 Blaze Of Glory (1989) Laughter & Lust (1991) Night Music (1994) Virgin 839880 Heaven & Hell (1997) Sony Symphony 1 (1999) Sony CD64435 Night And Day II (2000) Sony CD89261 Look Sharp! (2001) A&M Bonus Tracks I'm the Man (2001) A&M Bonus Tracks Volume IV (2003) Ryko/Zomba Night and Day (2003) Universal Deluxe Edition 2CDs Afterlife (2004) Ryko/Rough Trade Rain (2008) Ryko Live at the BBC (2009) Spectrum Live Music Europe 2010 (2011) Edel Joe Jackson Trio Joe Jackson the Duke (2012) earMusic/Edel Live at Rockpalast (2012) MIG Music 2CD Live at Rockpalast (2013) MIG Music 2 Vinyl LP Fast Forward (2015) edel Fool (2019) Ear Music State Theater New Jersey 2005 (2021) Cleopatra (Todd Rundgren feat. Ethel) Max Champion In "What A Rocket (2023) Ear Music Videos: 
Big World               (1986)  A&M
Live in Tokyo           (1989)  A&M
Laughter & Lust Live    (1992)  Pioneer
Stepping Out            (????)  A&M Video 866 50min. (DVD RC1)
25 Anniversary Special  (2003)  BMG DVD
Live at Rockpalast      (2012)  MIG Music 2DVD
                        
            Joe Jackson im Internet: 
JOE JACKSON - Rockpalast WDR Studio-A Köln 14.03.1980 Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen Joe Jackson 2DVDs - Live at Rockpalast  - order now at Amazon!
       DVD Info Joe Jackson DVD - 25th Anniversary Special - bei Amazon bestellen! Umbaupause: 
01. Moderation Albrecht Metzger und Alan Bangs 
 "Im Vorfeld einige Aufregung: Zwar war King Sunny Ade eingetroffen, aber seine Band war noch in Nigeria. Ein Probentag mußte ungenutzt bleiben. Schließlich war auch die Band da. Auch ein diplomatisches Problem wurde gelöst. Der nigerianische Botschafter bekam beim Konzert eine Loge auf der linken Bühnenseite. King Sunny Ade waren bestimmt die bis dahin ungewöhnlichste Band in der Grugahalle. Von den einen begeistert begrüßt, von den anderen abgelehnt oder überhaupt nicht verstanden. Die erste Band, die sich wirklich in Trance spielte." - aus 10 Jahre Rockpalast. King Sunny Ade wurde 1946 in Oshogbo, Nigeria geboren. Mit 16 verließ er die Schule und ging nach Lagos um dort Musik zu machen. Zunächst spielte er in Highlife Bands als Drummer und gründete 1966 seine erste Band die "Green Spots". 1974 änderte er den Namen der Band in African Beats, in den acht Jahren hatte er bereits 12 LP's auf nigerianischen Labels herausgebracht. Die oft 20 -30 Leute zählenden African Beats gelten als die Meister der JuJu Musik und sind die pobulärste Band in Nigeria. Ade wurde auch "Minister of Enjoyment" genannt. In der Musik die sich zunächst stark an die afrikanische Stammesmusik orientierte, plazierte Ade neben den "klassischen" Instrumenten wie die Talking Drums auch westliche wie Pedal Steel Guitar oder Akkordion. Großen Erfolg im Ausland konnte Ade nie verbuchen, bescheidene Erfolge jedoch nach dem ersten Reggae Fieber, als Ethno ein Begriff wurde und durch Veröffentlichung der LP "JUJU Music" durch Chris Blackwell bei Island Records. Besetzung: King Sunny Ade - guit/voc Titelliste: 
01  Gbeyo Gbeyo                                (5'20'')
02  Otami Mayomi                               (5'52'')
03  Synchro Feelings/Ilako                     (3'43'')
04  Mo Ti Mo                                   (7'14'')
05  Maajo                                      (6'30'')
06  Penkele                                    (6'20'')
07  Ja Fun Mi                                  (8'49'')
08  ?                                          (4'55'')
09  Tolongo                                    (7'44'')
10  E Wele                                     (4'25'')
11  Mo Beru Agba                               (6'30'')
12  Synchro System                             (6'24'')
13  Drumming                                   (6'30'')
14  Ma Jaiye Oni                              (12'10'')
15  Samba                                      (3'02'')
16  Sunny Te Ariya                             (3'40'')
17  E Saye Ray                                 (1'40'')
18  Drumming                                  (11'20'')
19  ?                                         (14'20'')
                        
            Diskografie: 
Juju Musik                  (1982) Island 204770
Live at Montreux            (1982) PolyGram   
Synchro System              (1983) Island 205320   
Aura                        (1984) Island ILPS 9746
Vintage King Sunny Ade      (1984) Nigeria
Explosion                   (1985) Sar
Togetherness                (1985) Sar
Gratitude                   (1985) Sar
The Truth                   (1985) Sar
Live Juju Live              (1987) Rycodisk  
The Return of the Juju King (1988) Mercury 
E did (get up)              (1996) Mesa 
Odu                         (1998) Atlantic/TIS/Easwest
His Evergreen Hits          (1998) CD; African Songs Ltd. CDAS 89707
Seven Degrees North         (2000) CD (US); Mesa 91100-2
Synchro Series              (2003) Rycodisk
Divine Shield               (2004)            
            
            King Sunny Ade im Internet: Mesa Recordings - King Sunny Ade Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen CD - Juju Music - bei Amazon bestellen! CD - Live Live Juju - bei Amazon bestellen!  |